30-Tage-GARANTIE GESTATTET ODER GELD ZURÜCKGEZAHLT *

Wie entkalke ich einen Wasserkocher und verlängere seine Lebensdauer?

Inhaltsverzeichnis
einen Wasserkocher mit weißem Essig entkalken

Kesselstein ist eine feste Ablagerung, die sich aus Mineralsalzen in kalkhaltigem Wasser bildet. Diese Ablagerungen können sich an den Innenwänden von Wasserkochern ansammeln, was die Qualität Ihrer Heißgetränke beeinträchtigen und die Lebensdauer des Geräts verkürzen kann (Abgesehen davon, dass Ihr Wasserkocher schnell alt aussieht, weil das Heizelement weiß wird!) Es ist also wichtig, dass Sie Ihren Wasserkocher gut pflegen, um Kalkablagerungen zu vermeiden und so eine längere Lebensdauer des Geräts sowie einen guten Geschmack Ihres Tees oder Kaffees zu gewährleisten.

In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie treffen sollten, um Kalkablagerungen in Ihrem Wasserkocher zu vermeiden, wie Sie einen Wasserkocher auf natürliche Weise entkalken können oder wie Sie mit hartnäckigem Kalk umgehen sollten!

Kalk oder Zahnstein?

Bevor wir den Feind angreifen, sollten wir versuchen, ihn einzukreisen! Kalkstein und Kalk werden oft austauschbar verwendet, aber sie haben feine Unterschiede.

Zunächst einmal muss mit einem weit verbreiteten Missverständnis aufgeräumt werden: Leitungswasser enthält immer Kalk - Kalzium- und Magnesiumionen - Mineralien, die für die menschliche Gesundheit unerlässlich sind. Nein, Kalk ist also nicht ungesund!

Kalkhaltiges Wasser'' ist Wasser mit einer besonders hohen Konzentration an Kalzium und Magnesium. Bei hohen Konzentrationen spricht man von einem hartes Wasser (die Wasserhärte wird gemessen).

Kalkstein hingegen ist ein fester Belag, der sich bildet, wenn die Mineralien im Wasser kristallisieren. Kalkstein entsteht also aus Kalkstein. Es besteht zwar keine Gefahr für die Gesundheit, doch kann Kesselstein einen Wasserkocher oder andere Haushaltsgeräte beschädigen, indem er sich an den Innenwänden ablagert. Kalk kann schwer zu entfernen sein und kann zu Funktionsstörungen führen, wenn er nicht behandelt wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kalk eine Quelle für Kalkablagerungen ist und Kalkablagerungen ein Ergebnis von Kalk sind. Man sollte also nicht den Kalk aus einem Wasserkocher entfernen, sondern den Kesselstein!

Gut zu wissen!

Chemisch gesehen unterscheidet sich der Zahnstein in Ihrem Wasserkocher etwas von dem, der sich auf unseren Zähnen bildet.

Zahnstein auf den Zähnen ist ein mineralischer Belag, der aus Mineralien wie Kalzium und Phosphat besteht und sich aus Zahnbelag und Mineralien im Speichel bildet.

Kesselstein in einem Wasserkocher ist eine mineralische Ablagerung, die durch hartes Wasser verursacht wird, das Mineralien wie Kalzium und Magnesium enthält.

Wasserkocher entkalken - Wasserreinigung vor

Warum sollten Sie Ihren Wasserkocher entkalken?

Ja, das ist eine berechtigte Frage! Es gibt viele Gründe, warum Sie Ihr Gerät regelmäßig reinigen sollten, und hier sind die wichtigsten

Hier sind die wichtigsten Gründe für das Entkalken eines Wasserkochers:

  • Verlängerung der Lebensdauer: Das Entkalken kann die Lebensdauer Ihres Wasserkochers verlängern, indem es Kalkablagerungen entfernt, die die Heizelemente beschädigen können.
  • Verbesserte Leistung: Kalkablagerungen können die Wasserzirkulation und die Wärmeübertragung behindern, was es dem Wasserkocher erschwert, die gewünschte Temperatur zu erreichen. Eine Entkalkung kann dazu beitragen, die Leistung Ihres Wasserkochers zu verbessern, indem sie den Kalk entfernt.
  • Energieeinsparung: Dieser Punkt steht in direktem Zusammenhang mit dem vorherigen. Kalkablagerungen können den Energieverbrauch Ihres Wasserkochers erhöhen, da es schwieriger ist, die gewünschte Temperatur zu erreichen. Entkalken kann helfen, den Energieverbrauch zu senken, indem die optimale Leistung aufrechterhalten wird.
  • Qualität und Geschmack von Getränken: Kalkablagerungen können die Qualität und den Geschmack Ihrer Heißgetränke beeinträchtigen. Wenn Sie Ihren Wasserkocher regelmäßig entkalken, können Sie die Qualität und den Geschmack Ihrer Getränke verbessern.

So, jetzt, wo Sie von dem Unternehmen überzeugt sind (falls Sie es noch nicht waren!), können wir fortfahren 

Wie kann man Kalkablagerungen im Wasserkocher vermeiden?

Reinigen eines Wasserkochers - Wasserreinigers

Bevor Sie sich fragen, wie man einen Wasserkocher entkalkt, können Sie bereits lernen, wie Sie möglichst verhindern können, dass sich im Wasserkocher Kalk bildet.

Die erste Möglichkeit ist die Verwendung von gereinigtem Wasser.

Das Filtern Ihres Leitungswassers kann Verunreinigungen wie Schwermetalle, Pestizide, Bakterien und Viren entfernen und so die Qualität des Leitungswassers verbessern. Gefiltertes Wasser kann auch verhindern, dass sich Mineralien und Ablagerungen in Haushaltsgeräten wie Wasserkochern, Kaffeemaschinen und Geschirrspülern ansammeln.

Allerdings haben herkömmliche Filter, wie sie in den Kartuschen von Wasserfiltern des Typs Brita verwendet werden, viele Nachteile und eine relativ geringe Wirksamkeit (Siehe unseren Artikel : Die Filterkaraffe: eine gute Idee?)

Eine Alternative sind die LaVie-Wasseraufbereiter, deren Reinigungsprozess ohne teure und schwer zu recycelnde Filter auskommt. Wir verweisen Sie auf diese Seite der Website, auf der ihre Funktionsweise ausführlich erklärt wird: https://lavie.bio/notre-technologie/)

Schließlich ist es wichtig, dass Sie das gleiche Wasser im Wasserkocher nicht mehrmals aufkochen, da dies die Bildung von Kalkablagerungen beschleunigen kann. Ebenso wichtig ist es, keine Wasserreste im Wasserkocher zu hinterlassen, wenn er nicht benutzt wird, und ihn nach jedem Gebrauch vollständig zu entleeren. Wenn Sie diese einfachen Tipps befolgen, müssen Sie Ihren Wasserkocher nicht häufig entkalken und können seine Funktionsfähigkeit aufrechterhalten

Quid pro quo Wasserenthärter?

Wenn Sie in einer Region mit einem hohen Kalkgehalt im Wasser leben, kann sich die Frage stellen, ob Sie in einen Wasserenthärter für Ihr Haus investieren sollten. Aber auch hier kursieren viele falsche Informationen über den Nutzen und die Vorteile dieses Geräts. Wir verweisen auf unseren Artikel Ein Wasserenthärter, wozu?

Alternativen zu Wasserenthärtern

Als einfachere und umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Wasserenthärtern bietet LAVIE das Anti-Kalk-System an ODOUCEein salzloser Wasserenthärter das die Bildung von Zahnstein verhindert, indem es ihn in feinen, nicht klebrigen Staub verwandelt.

Dank dieser von LAVIE patentierten Technologie reduziert ODOUCE die Kalkablagerungen in Ihren Geräten, einschließlich Ihres Wasserkochers, um 78%, ohne dass eine Wartung erforderlich ist. Es ist einfach zu installieren und umweltfreundlich, so dass Sie Ihre Geräte schützen und gleichzeitig die Qualität Ihres Wassers erhalten können.

 

Wie entkalke ich einen Wasserkocher auf natürliche Weise?

Aber selbst wenn Sie die richtigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen haben, kann es passieren, dass Ihr Wasserkocher irgendwann verkalkt. Bevor Sie also losrennen und das nächstbeste chemische Produkt zu einem hohen Preis kaufen, sollten wir uns zunächst auf die guten alten Hausmittel der Großmutter besinnen, die sich in vielen Fällen bewährt haben.

Essig

Weißer Essig ist ein natürliches Produkt, das dabei helfen kann, Kalkablagerungen aus Ihrem Wasserkocher zu entfernen. Füllen Sie dazu einfach Ihren Wasserkocher zur Hälfte mit Wasser und zur Hälfte mit weißem Essig. Lassen Sie ihn etwa 30 Minuten lang stehen, leeren Sie dann den Wasserkocher und spülen Sie ihn gründlich mit klarem Wasser aus.

Weißer Essig wird am häufigsten zum Entkalken eines Wasserkochers verwendet, aber Sie können auch Branntweinessig für Ihr Gerät verwenden. Wichtig ist, dass Sie einen Essig in Lebensmittelqualität wählen, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Wasserkocher Kalkstein

Natron

Backpulver ist ebenfalls ein natürliches Produkt, das bei der Reinigung Ihres Wasserkessels helfen kann.

  • Mischen Sie einen Teelöffel Backpulver mit etwa zwei Tassen Wasser.
  • Gießen Sie die Mischung in Ihren Wasserkocher, bevor Sie den Wasserkocher mehrmals aufkochen lassen.
  • Nachdem die Mischung etwa 15 Minuten gekocht hat, lassen Sie sie weitere 15 Minuten abkühlen.
  • Spülen Sie den Wasserkocher mit kaltem Wasser aus und verwenden Sie ein trockenes Tuch oder einen Schwamm, um das Innere auszuwischen und eventuell verbliebene Kalkrückstände zu entfernen.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie keine Zitronensäure auf einem Wasserkocher aus rostfreiem Stahl verwenden, da dies die Oberfläche beschädigen kann. Außerdem ist es wichtig, dass Sie die Dämpfe der Zitronensäure nicht einatmen und den Raum gut lüften, während Sie diese Entkalkungslösung verwenden.

Zitronensaft

Zitronen sind eine natürliche Quelle für Zitronensäure, die bei der Bekämpfung von Zahnstein sehr hilfreich ist. Wir verwenden sie, indem wir sie halbieren und den Saft in den Wasserkocher pressen. Befolgen Sie dann die gleichen Schritte wie bei der Zitronensäuremethode, die weiter unten in diesem Artikel beschrieben wird.

einen Wasserkocher mit Zitronensaft entkalken

Was ist mit hartnäckigem Zahnstein?

Auf große Worte folgen große Mittel! Wenn der Kalk in Ihrem Wasserkocher besonders hartnäckig ist, machen Sie eine geschickte Mischung aus Essig und Backpulver! Der Essig wird mit dem Natron reagieren und die prickelnde Lösung sollte schnell alle Spuren von Kalk in Ihrem Wasserkocher beseitigen.

Mischen Sie einfach einen Teil weißen Essig und einen Teil Backpulver zu einer Lösung. Füllen Sie den Wasserkocher mit dieser Mischung und lassen Sie ihn mehrere Stunden lang stehen. Spülen Sie mit klarem Wasser nach und wischen Sie mit einem sauberen Tuch nach, um Kalkrückstände zu entfernen.

Andere Lösungen

Entkalker, die in Geschäften verkauft werden

Entkalkungsprodukte, die in Verbrauchergeschäften verkauft werden, enthalten in der Regel säurehaltige Lösungen wie Zitronensäure oder Phosphorsäure sowie Lösungen auf Wasser- und Salzbasis oder Entkalkungstabletten, die speziell für Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Geschirrspüler usw. entwickelt wurden. Es gibt auch Sprayprodukte und Entkalkungsgele für den bequemeren Gebrauch.
Die Verwendung von Zitronensäurepulver ist eine erschwingliche und einfache Lösung, um einen Wasserkocher zu entkalken.

  • Füllen Sie zunächst Ihren Wasserkocher zur Hälfte mit Wasser und bringen Sie es zum Kochen.
  • Sobald das Wasser kocht, gib zwischen 1 und 2 Esslöffel Zitronensäurepulver hinzu.
  • Lassen Sie die Mischung 15 bis 20 Minuten stehen und werfen Sie sie dann weg.
    Um hartnäckige Kalkflecken zu entfernen, verwenden Sie einen Schwamm oder eine Scheuerbürste.
  • Spülen Sie den Wasserkocher gründlich mit kaltem Wasser aus, um alle Rückstände der Zitronensäure zu entfernen.

Sie können Zitronensäurepulver online auf Websites wie Amazon sowie in Heimwerker- und Gartencentern wie Leroy Merlin oder Castorama finden.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie keine Zitronensäure auf einem Wasserkocher aus rostfreiem Stahl verwenden, da dies die Oberfläche beschädigen kann. Außerdem ist es wichtig, dass Sie die Dämpfe der Zitronensäure nicht einatmen und den Raum gut lüften, während Sie diese Entkalkungslösung verwenden.

Die Cola!

Ein letzter Tipp für unterwegs, der Sie vielleicht überraschen wird? Sie können Ihren Wasserkocher mit Coca-Cola pflegen!
Aufgrund seines Phosphorsäuregehalts (pH-Wert 2,8) hat dieses kohlensäurehaltige Getränk eine ähnliche Wirkung wie Zitronensaft oder weißer Essig.

  • Füllen Sie Ihren Wasserkocher mit Cola (nicht unbedingt von der berühmten Marke!) und bringen Sie ihn zum Kochen.
  • Lassen Sie den Wasserkocher etwa 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie die Flüssigkeit abgießen.
  • Waschen und spülen Sie den Wasserkocher gründlich, um alle Spuren zu entfernen.
  • Kochen Sie schließlich sauberes Wasser ab und schütten Sie es weg.

Sie werden bemerkt haben, dass wir diese Methode nicht als ''natürlich'' aufgelistet haben. 😂

Das regelmäßige Entkalken Ihres Wasserkochers ist ein wichtiger Schritt, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten und seine Lebensdauer zu verlängern. Sie kann einfach mit weißem Essig und Backpulver durchgeführt werden, zwei Zutaten, die leicht zu finden sind. Ob Sie dies regelmäßig tun sollten, hängt davon ab, wie oft Sie Ihren Wasserkocher benutzen und wie hart das Wasser in Ihrer Region ist.

Wenn Sie Ihren Wasserkocher gut pflegen, werden Sie viele Jahre lang Freude an ihm haben! Außerdem können Sie durch die Verwendung von sauberem, kalkfreiem Wasser auch die Qualität und den Geschmack Ihres Tees oder Kaffees verbessern. Alles in allem ist das Entkalken ein einfacher und kostengünstiger Prozess, der für die Leistung und Lebensdauer Ihres Wasserkochers einen großen Unterschied machen kann.

Auch zu lesen: Wasserhärte: Was ist hartes Wasser und wie kann man es zu Hause messen?

Wie kann man Kalkablagerungen im Wasserkocher vermeiden?

Regelmäßiges Entkalken Ihres Wasserkochers ist zwar eine wirksame Lösung, aber die ultimative Lösung wäre es, die Bildung von Kesselstein zu verhindern! Dafür gibt es mehrere Anti-Kalk-Systeme auf dem Markt, wie z. B. Wasserenthärter traditionellen salzbasierten oder elektromagnetischen Systemen.

Diese Lösungen können jedoch in Bezug auf die Wartung oder die Wirksamkeit einschränkend sein. Als einfachere und umweltfreundlichere Alternative bietet LAVIE das Antikalk-System an ODOUCEein salzloser Wasserenthärter das die Bildung von Zahnstein verhindert, indem es ihn in feinen, nicht klebrigen Staub verwandelt.

Dank dieser von LAVIE patentierten Technologie reduziert ODOUCE die Kalkablagerungen in Ihren Geräten, einschließlich Ihres Wasserkochers, um 78%, ohne dass eine Wartung erforderlich ist. Es ist einfach zu installieren und umweltfreundlich, so dass Sie Ihre Geräte schützen und gleichzeitig die Qualität Ihres Wassers erhalten können.

Pascal Nuti CEO von LaVie Wasserreiniger

Artikel verfasst am 15.02.2023 von Pascal Nuti - CIO Solable - Als leidenschaftlicher Energiemensch suche ich ständig nach neuen Verbesserungszielen, indem ich mithilfe neuartiger Methoden Querschnittspfade erkunde.

Möchten Sie über unsere Artikel rund um das Thema Wasser auf dem Laufenden bleiben?

Melden Sie sich unten für unseren Newsletter an
und erhalten -5% auf Ihre erste Bestellung!