Viele von Ihnen verwenden in Ihrem Haushalt einen Karaffenfilter und haben Fragen dazu, wie er funktioniert.
Wir werden versuchen, diese Fragen zu beantworten, ohne auf eine wissenschaftliche Debatte einzugehen, die bereits weitgehend verfügbar ist.
Wir zeigen am Ende dieses Artikels die Links zu einer sehr umfassenden Studie der ANSES und einer weiteren der Vereinigung “Que choisir”.
Eine Filterkaraffe besteht aus einem Behälter mit zwei Tanks. Der obere Teil ist dazu da, das zu filternde Wasser aufzunehmen, der untere Teil dient zur Aufbewahrung des gefilterten Wassers.
In der Mitte befindet sich ein Plastikfilter, der in der Regel monatlich oder nach 100 Litern gefiltertem Wasser ausgetauscht werden muss.

Der Filterinhalt einer Filterkaraffe sieht folgendermaßen aus:
Die weißen Kügelchen sind Ionenaustauschharze, die schwarzen sind Aktivkohle, alles ist in Plastik eingewickelt und mit Silberpartikeln angereichert, um das Bakterienwachstum im Filter zu verhindern.
Wie bei Kaffeepads ist es aufgrund der gemischten Bestandteile und des geringen Materialwerts sehr schwierig, sie zu recyceln, es sei denn, man zahlt viel Geld für ein spezielles Verfahren.
Das Wasser, das Sie in den oberen Behälter der Filterkaraffe gießen, wird also durch die Schwerkraft durch diese Kügelchen (das dauert mehrere Minuten und man muss mehrere Anläufe nehmen) in den unteren Behälter fließen. Filterkaraffen sind nicht luftdicht und erfordern daher ein wenig Vorsicht bei der Verwendung/Aufbewahrung.
Die angegebene Kapazität von 2,4 Litern für die gängigsten Modelle enthält also nur 1,4 Liter, sondern nimmt stattdessen gute 3 Liter Volumen in Ihrem Kühlschrank ein, der in der Regel keinen eigenen Platz für den Karaffenfilter hat.
Sprechen wir über Spurenelemente und Filterkaraffen
Aber lassen Sie uns ein wenig über Spurenelemente sprechen, insbesondere über Kalzium und Magnesium.
Eine Filterkaraffe reduziert sie stark um Kalzium, um etwa 80 bis 90 % durch die weißen Harzkügelchen, das ist eine Tatsache in ihrem Beipackzettel.
Calcium und Magnesium sind jedoch für unsere Gesundheit unerlässlich und sicherlich nicht für Nierensteine verantwortlich. Wir kaufen Mineralwasser für 30 Cent pro Flasche, weil es Kalzium und Magnesium enthält, oder Käse oder Milch – warum sollten wir nicht das trinken, was bei uns ankommt?
Um das Kalzium zu reduzieren, ersetzen diese Produkte es außerdem durch Natrium und führen so zu salzigerem Wasser am Ausgang. Daher sollten Sie vorsichtig sein, wenn Sie zu viel Salz im Körper haben oder eine bestimmte Diät einhalten müssen.
Also, ja, es ist eine Tatsache, dass eine Filterkaraffe auch Chlor in gleichem Maße reduziert, und das ist wahrscheinlich der Hauptgrund für ihre Verwendung.
Laut Ances produziert sie jedoch saures Wasser, der pH-Wert sinkt von 7,5 auf 6, und sie wird korrosiv für Metalle. Tatsächlich reinigt ein Löffel Zitronensäure für 2 € pro kg effektiv Kalk, aber in der Praxis werden Sie das korrodierte Metall Ihres Wasserkochers nicht wieder in Ordnung bringen, da es erst korrodiert und dann Löcher bekommt, wenn Sie zu oft saures und salzhaltiges Wasser darin kochen. Es wird also davon abgeraten, gefiltertes Wasser in Haushaltsgeräten zu verwenden, die Wasser in Metall erhitzen: Wasserkocher, Kaffeemaschinen etc.

Eine Alternative zur filternden Karaffe… ohne Filter!
LaVie® UV-A-Wasserreiniger arbeiten filter- und wartungsfrei und ermöglichen es Ihnen, Ihr Leitungswasser in 15 Minuten zu reinigen.
Sie verwenden eine innovative, patentierte und exklusiv von LaVie® entwickelte Technologie: die Photolyse von Chlor durch UV-A-Strahlung.
Durch diese Behandlung werden Chlor und seine Derivate, chemische Verbindungen wie bestimmte Pestizide oder Spuren von Medikamenten sowie Geschmacks- und Geruchsstoffe, die im Leitungswasser vorkommen können, abgebaut.
Das qualitativ hochwertige Ergebnis ermöglicht es, einen endgültigen Schlussstrich unter den Konsum von Wasser in Plastikflaschen zu ziehen.
Der CO2-Fußabdruck, der mit der Herstellung der Aluminiumtube des UV-Wasserreinigers verbunden ist, wird im Vergleich zum gleichwertigen Verbrauch von Wasser in Plastikflaschen innerhalb weniger Tage der Nutzung neutralisiert.
Was ist mit den Bakterien in Filterkaraffen?
Der letzte Punkt ist bakteriologischer Natur. Die UFC que choisir und die ANSES warnen nach Analysen vor “Bakteriennestern”, die bei der täglichen Verwendung von Filterkaraffen gemessen wurden.
Mit diesen Informationen können Sie Ihren Wasserreiniger genau nach Ihren Bedürfnissen und Verwendungszwecken auswählen.
Möchten Sie über unsere Artikel rund ums Wasser auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unten unseren Newsletter
und erhalten Sie -5 % auf Ihre erste Bestellung!